Referenten
John Tomasi
Gründungspräsident der Heterodox Academy
John Tomasi ist Gründungspräsident der Heterodox Academy, einer NGO, die sich für Meinungsfreiheit in der Wissenschaft einsetzt. Er ist promivierter Philosoph und lehrte in Princeton, Stanford, Harvard und Brown. Als Autor veröffentlichte er zahlreiche Bücher, darunter das dieses Jahr bei der Princeton University Press erschienene „The Individualists: Radicals, Reactionaries and the Struggle for the Soul of Libertarianism“. Nach 25 Jahren legte er seine Professur nieder um sich ganz seinen Herzensanliegen der Wissenschaftsfreiheit und der Weiterentwicklung der liberalen Philosophie zu widmen.
John Tomasi
Gründungspräsident der Heterodox Academy
Jasmin Arbabian-Vogel
Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen
Jasmin Arbabian-Vogel wurde 1968 in Hannover geboren, ist aufgewachsen in Teheran und seit 1986 wieder in Hannover. Nach ihrem Studium der Sozialpsychologie und Politologie gründete sie 1996 den bundesweit ersten interkulturellen Pflegedienst. 2014 und 2015 folgten Kauf und Neugründung dreier weiterer Unternehmen. Sie hat zahlreiche Ehrenämter inne, u. A. als Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen und als Honorarkonsulin für Schweden. Außerdem ist sie Gewinnerin des Unternehmerinnen-Preises der LHH Hannover und Vorbild-Unternehmerin der Bundesrepublik Deutschland.
Jasmin Arbabian-Vogel
Präsidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen
Sam Bowman
Gründer und Herausgeber von Works in Progress
Sam Bowman ist Gründer und Herausgeber von Works in Progress, dem Stripe-Onlinemagazin für wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt, und Boardmitglied beim Mercatus Center. Er wurde bereits mit Mitte zwanzig Executive Director des Londoner Adam Smith Instituts, das er in Rankings unter die Top 3 der wirtschaftspolitischen Think Tanks weltweit führte. Sam macht es sich zur Aufgabe den Neoliberalismus positiv zu besetzen, und den Herausforderungen unserer Zeit mit Fortschrittsglauben und Optimismus zu begegnen.
Sam Bowman
Gründer und Herausgeber von Works in Progress
Salpi Özgür
Gründerin und Leiterin der Freedom and Citizenship Association
Salpi Özgür ist die Gründerin und Leiterin der Freedom and Citizenship Association.
Ihre Arbeit wird von ihrem Glauben an eine freie Marktgesellschaft, Individualismus und die Übernahme von Verantwortung bestimmt. Zuvor arbeitete sie in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen in der Freiheitsbewegung und trug zur Entwicklung des Liberalismus in der Türkei bei.
Neben ihrer Arbeit in zivilgesellschaftlichen Organisationen ist sie auch eine renommierte internationale Rednerin.
Salpi Özgür
Gründerin und Leiterin der Freedom and Citizenship Association
Philipp Krohn
Wirtschaftsjournalist bei der F.A.Z
Philipp Krohn bezeichnet sich als Hamburger, obwohl er nach seiner dortigen Geburt die ersten 20 Lebensjahre im Speckgürtel der Hansestadt verbrachte. Er hat in Heidelberg studiert und das Diplom in Volkswirtschaft und den Magister in Germanistik gemacht. Danach folgten freie Mitarbeiten für die „Rhein-Neckar-Zeitung“ und die Deutsche Presse Agentur, sowie ein Volontariat beim Deutschlandradio. Die alte Liebe zum Print führte ihn Mitte 2008 in die Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Dort kümmert er sich vor allem um Themen rund um Nachhaltigkeit oder Versicherungen. Seit 2018 leitet Krohn die Reportageseite „Menschen und Wirschaft“. Im Jahr 2023 ist sein Buch „Ökoliberal. Warum Nachhaltigkeit die Freiheit braucht“ erschienen.
Philipp Krohn
Wirtschaftsjournalist bei der F.A.Z
Claudia Langer
Leiterin der Abteilung Partnerschaften bei der Imagine Foundation
Claudia ist Leiterin der Abteilung Partnerschaften bei der Imagine Foundation und kümmert sich um Partnerschaften zwischen Organisationen, die das gleiche Ziel verfolgen: Unternehmen mit heiß begehrten Fachkräften zu versorgen.
Claudia interessiert sich zudem für Social Entrepreneurship und welche positiven Veränderungen eine soziale Unternehmensführung in Europa bewirken könnte.
Claudia Langer
Leiterin der Abteilung Partnerschaften bei der Imagine Foundation
Stefano Cozzolino
Senior Researcher am ILS und Dozent an der RWTH Aachen
Wie haben sich Städte in den letzten Jahren entwickelt? Wie könnten Städte der Zukunft aussehen? Welche Veränderung nehmen wir im urbanen Raum jetzt schon war? Und welche sind zwingend notwendig? Mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen rund um das Thema Urbanisierung setzt sich Dr. Stefano Cozzolino auseinander.
Dr. Stefano Cozzolino ist Senior Researcher am ILS–Forschungsinstitut für Landes- und Stadtentwicklung Dortmund und Dozent an der RWTH Aachen. Er ist außerdem Koordinator der Themengruppe Ethik, Werte und Planung der Association of European Schools of Planning (AESOP).
Stefano Cozzolino
Senior Researcher am ILS und Dozent an der RWTH Aachen
Emma Felsenstein
Leiterin der Programmabteilung der Imagine Foundation
Als Leiterin der Programmabteilung der Imagine Foundation setzt sich Emma Felsenstein tatkräftig für eine gelungene Fachkräftemigration ein. Ihren Fokus legt sie hierbei auf die Magreb-Staaten und unterstützt vornehmlich Studenten, Stipendiaten und Freiwillige, sich mit potenziellen Arbeitgebern zu vernetzten.
Emma Felsenstein
Leiterin der Programmabteilung der Imagine Foundation
Markus Kressler
Sozialunternehmer, Mitgründer der Match Talent Initiative
Markus Kressler ist ein Sozialunternehmer mit langjähriger Gründungs- und Führungserfahrung im Bereich Bildung, Technologie & Nachhaltigkeit. Aktuell ist er Mitgründer der Match Talent Initiative, die MigrantInnen und Geflüchtete in Deutschland bei ihrer beruflichen Qualifizierung und Integration unterstützt.
Sein Engagement in der psychosozialen Beratung von Geflüchteten führte ihn 2015 zur Mitgründung Kirons, einer internationalen Bildungsplattform für Geflüchtete. Zudem baute Markus Kressler die erste digitale deutsche Ehrenamtsplattform Alltagsheld.org mit auf. Seine berufliche Laufbahn und sein Psychologiestudium ermöglichten ihm, sich intensiv mit sozial-unternehmerischen Herausforderungen und digitalen Lösungsansätzen im Kontext von Bildung, Technologie und Migration auseinanderzusetzen. In der aktuellen Position bei Match Talent liegt sein Fokus vor allem auf den Bereichen Business Development, Product, Sales & Partnerschaften.
Markus Kressler
Sozialunternehmer, Mitgründer der Match Talent Initiative
Cvetelina Todorova
Abteilungsdirektorin beim Fondsverband BVI
Seit über 10 Jahren arbeitet Cvetelina Todorova an verschieden Schnittstellen im Bereich Politik und Beratung und beschäftigt sich intensiv mit der politischen Dimension aktueller wirtschafts- und sozialpolitischen Entwicklungen. Sie treibt die Frage um: Welche Antworten finden wir auf globale Trends wie die Globalisierung, die Transformation der Zahlungsverkehrs und die Dynamik der Finanzmärkte. Es ist die Arbeit an praktischen, wirkungsorientierten Lösungen, die ihr Spaß macht und die sie spannender als Meta-Diskussionen findet, auch wenn letztere oft einen tieferen und kreativeren Blick ermöglichen. Zum Glück ist es auch kein „entweder oder“. Der springende Punkt ist für Svetelina die Chance, unmittelbar durch den direkten Austausch mit Entscheidern, Abgeordneten und ihren Mitarbeitern, Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien gute Rahmenbedingungen zu gestalten.
Cvetelina Todorova
Abteilungsdirektorin beim Fondsverband BVI
Cornelius Frey
Co-Founder und CEO von Opinary
Cornelius Frey ist Co-Founder und CEO des Berliner Unternehmens Opinary, das Medienunternehmen eine Kommunikationsplattform bietet, um mit ihren Nutzern in den Austausch zu treten. Opinary baut unter anderem die Technologie hinter den Meinungstachos, die auf den Websites der größten Zeitungen der Welt erscheinen.
Vor Gründung von Opinary absolvierte Cornelius einen MBA in Harvard und ein Studium der russischen Geschichte in London. Zudem war er am Aufbau des nigerianischen Büros von McKinsey in Lagos beteiligt.
Cornelius Frey
Co-Founder und CEO von Opinary
Judith Henke
Journalistin im Geldanlage-Team des Handelsblatts
Judith Henke ist Journalistin im Geldanlage-Team des Handelsblatts und arbeitete zuvor zwei Jahre im Investigativ-Ressort der WELT. Sie befasst sich mit Rohstoffen und recherchiert regelmäßig investigativ zu Anlagebetrug, Verbraucherthemen, Geldwäsche und Immobilienspekulation. Davor hat sie ihre VWL-Studium an der Universität zu Köln sowie ihre journalistische Ausbildung an der Kölner Journalistenschule absolviert.
Judith Henke
Journalistin im Geldanlage-Team des Handelsblatts
Philipp Neudert
Doktorand am Human Technology Center der RWTH Aachen
Philipp ist Doktorand am Human Technology Center der RWTH Aachen und forscht im Bereich nachhaltige Innovationen.
Ein besonderer Fokus seiner Arbeit liegt auf der Zusammenarbeit unterschiedlicher Player, die im Bereich nachhaltiger Transformationen tätig sind. Durch seine Forschung versucht Philipp zu verstehen, wie Forschung und Innovation mit modernen wirtschaftlichen und politischen Bedingungen sowie gesellschaftlichen Erwartungen und ethischen Werten in Verbindung gebracht werden können.
Philipp Neudert
Doktorand am Human Technology Center der RWTH Aachen
Mariana de la Roche
Head of sustainability at IOTA
Mariana de la Roche ist Senior Regulatory Affairs Expert der IOTA Foundation und Mitglied des Verwaltungsrats von INATBA. Sie ist eine kolumbianische Juristen und hat sich auf Menschenrechte spezialisiert. Sie verfügt über mehr als neun Jahre Erfahrung als Projektmanagerin und Rechts- und Regulierungsberaterin für verschiedene NGOs und Sozialunternehmen in Kolumbien und Deutschland. Seit 2021 leitet Mariana die Aktionen der Arbeitsgruppe für soziale Auswirkungen und Nachhaltigkeit von INATBA, um das Bewusstsein für Blockchain zu schärfen und sich auf globaler Ebene für den guten Zweck einzusetzen. Mariana ist auch Teil des Führungsteams, das BC100+ koordiniert, eine Initiative, die von der UN-Generalversammlung unterstützt wird, um sich für BC für die Werte der UN-Charta und die Agenda 2030 einzusetzen.
Mariana de la Roche
Head of sustainability at IOTA
Zoltan Kesz
Government Affairs Manager des Consumer Choice Center
Der ehemalige Lehrer war Direktor der Stiftung für den freien Markt, bevor er 2015 in die Politik ging. Er gewann eine Nachwahl als unabhängiger Kandidat und brach die Zweidrittelmehrheit der Regierungspartei im Februar 2015. Bis 2018 war er fraktionsloser Abgeordneter im ungarischen Parlament . Derzeit ist er Government Affairs Manager des Consumer Choice Center, einer internationalen Basisorganisation, die sich im Interesse der Verbraucher gegen staatliche Überregulierung einsetzt.
Er ist Autor von neun englischsprachigen Kursbüchern. Zoltán ist stolzer Vater von 4 Jungen und einem Mädchen. In seiner Freizeit spielt er gerne mit seinen Kindern, liest gute Romane, schaut NFL oder trinkt einfach nur Kaffee in seinem Garten.
Zoltan Kesz
Government Affairs Manager des Consumer Choice Center
Harrison Griffiths
Communications Officer at the Institute of Economic Affairs
Harrison ist Kommunikationsbeauftragter am Institute of Economic Affairs. Er schloss 2021 sein Studium der Politik an der Universität Exeter ab, bevor er am University College London seinen MA in amerikanischer Geschichte und Politik machte. Harrison hat auch das Don Lavoie Fellowship des Marcatus Center in politischer Ökonomie absolviert. Abgesehen von der freien Marktwirtschaft ist Harrison ein begeisterter Fan von Fußball, Rennradfahren, Leichtathletik, Motorsport und American Football – obwohl er in keinem der genannten Sportarten besonders talentiert ist.
Harrison Griffiths
Communications Officer at the Institute of Economic Affairs
Helena Bach
Künstlerin
Helena Bach wurde 1997 in Bergisch Gladbach geboren und ist in Bonn, Königswinter und London aufgewachsen.
Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Aalto University in Helsinki, der Technischen Universität und der Freien Universität Berlin. Gefördert wurde sie durch die Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Sie veranstaltet regelmäßig Kultursalons in Berlin, Bonn und München.
Helena lebt und malt in Berlin.
Nächste Ausstellung: 19. Oktober 2023 bis 31. Januar 2024, Potsdam.
Helena Bach
Künstlerin
Martin Milbradt
IT-Freelancer und ehrenamtlich tätig im Effektiven Altruismus
Martin Milbradt studierte Mathematik an der Humboldt-Universität und arbeitet seit einigen Jahren als IT-Freiberufler. Er entdeckte den Effektiven Altruismus, als er Anfang 2020 nach objektiven, wissenschaftlichen und aktuellen Informationen zu COVID suchte.
Sein Wunsch, die Welt für alle zu verbessern und unsere Zukunft zu sichern, hat sich über die Jahre nur noch verstärkt, so dass er seit Anfang des Jahres an der Organisation der Berliner Lokalgruppe und an verschiedenen nationalen und internationalen Projekten beteiligt ist.
Martin Milbradt
IT-Freelancer und ehrenamtlich tätig im Effektiven Altruismus
Oscar Zollman Thomas
Impact Manager
Oscar Zollman Thomas, Impact Manager, leitet bei Formo die Forschung zur Einführung, Akzeptanz und Auswirkung der Präzisionsfermentation. Er arbeitet mit Nichtregierungsorganisationen und Universitäten zusammen, um das Potenzial der Branche zu kommunizieren, und entwickelt die interne Impact-Strategie des Unternehmens.
Oscar Zollman Thomas
Impact Manager
Tomasz F. Krawczyk
Politikberater
Dr. Tomasz F. Krawczyk verkörpert die deutsch-polnische Freundschaft. Der in Rostock geborene und in Polen aufgewachsene Staatrechtsphilosoph, stand als europapolitischer Berater lange Zeit dem polnischen Premierminister zur Seite.
In seiner Freizeit hört er gerne Klassik und ist leidenschaftlicher FC Bayern München Fan.
Tomasz F. Krawczyk
Politikberater
Philipp J. A. Hartmannsgruber
Head of DLT & Digital Assets M.M.Warburg & CO | Vorstand Bundesblock
Philipp J. A. Hartmannsgruber ist Head of DLT & Digital Assets der M.M.Warburg & CO Bank und Vorstand beim Blockchain Bundesverband e.V. (Bundesblock). Zuvor konnte er als Referent für digitales Geld & digitale Assets beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) seine Expertise in die Sparkassen-Finanzgruppe (SFG) einbringen. Davor war er Head of Corporates & Digital Markets der CM-Equity AG und Head of Operations des Bundesblock.
Er spricht und schreibt über den digitalen Euro, die Blockchain-Technologie sowie digitale Assets wie Bitcon und betreibt einen eigenen Podcast.
Philipp J. A. Hartmannsgruber
Head of DLT & Digital Assets M.M.Warburg & CO | Vorstand Bundesblock
Über Den Open Summit
Der Open Summit ist das Gipfeltreffen der Freiheit in Berlin. Wer Veränderungswillen und Idealismus mitbringt, ist hier genau richtig.
Ihr trefft auf junge Menschen mit ähnlichen Überzeugungen. Ihr lernt Menschen kennen, die eure Mitstreiter für eine bessere Zukunft werden. Seid dabei und taucht ein in diese Themenwelten: innovatives Unternehmertum, offene Gesellschaft, Migration, Klimaschutz, Gesundheitsökonomie, Zukunft des Liberalismus, Journalismus, Urbanismus, Wissensgesellschaft, Effektiver Altruismus, Digitalwährungen und Kunst.
Programm
Freitag
18:00 - 18:10 | Opening Frank Schäffler Florian A. Hartjen |
18:10 - 18:25 | Keynote (engl.) Sam Bowman |
18:25 - 19:05 | Input Session: Entrepreneurship (engl.) Mariana de la Roche (IOTA) Markus Kressler (Kiron) Oscar Zollmann Thomas (Formo) Cornelius Frey (Opinary) |
19:05 - 19:20 | Pause |
19:20 - 19:45 | Panel Discussion |
19:45 - 21:00 | Networking |
Samstag
8:30 - 9:30 | Anmeldung und Frühstück |
09:30 - 10:00 | Opening Clemens Schneider & Florian A. Hartjen |
10:00 - 10:45 | Panel: Bedrohung der offenen Gesellschaft in Europa (engl.) Moderation: Harrison Griffiths Speaker: Salpi Özgür, Zoltán Kész, Tomasz Krawczyk |
11:00 - 11:45 | Workshops Wissensgesellschaft: Philipp Neudert Zukunft der Altersvorsorge: Cvetelina Todorova Migration (engl.): Emma Felsenstein & Claudia Langer Kunst: Helena Bach |
12:00 - 12:45 | Workshops Gesundheitsökonomie: Jasmin Arbabian-Vogel Zukunft des Journalismus: Judith Henke Rethinking Liberalism (engl.): Sam Bowman Kunst: Helena Bach |
12:45 - 14:15 | Mittagessen / Markt der Ideen |
14:15 - 15:00 | Gespräch: Wachstum und Grenzen Philipp Krohn |
15:15 - 16:00 | Workshops Effektiver Altruismus: Martin Milbradt Digitaler Euro: Philipp Hartmannsgruber Urbanism (engl.): Stefano Cozzolino Kunst: Helena Bach |
16:00 - 16:45 | Kaffeepause |
16:45 - 17:45 | Keynote: The Individualists (engl.) John Tomasi |
18:00 - 18:30 | Toast auf die Freiheit Eva Yakubovska |
Ab 20:00 | Abendprogramm & Afterparty |
aFTERPARTY
Kein Open Summit ohne große After Party im Cosmic Caspar!
Euch erwartet ein rauschendes Fest der Freiheit mit Special Acts, Open Bar und Buffet. Feiert und tanzt mit uns und vielen der Open Summit Speaker bis zum Morgengrauen und genießt eine Nacht unter neuen und alten Freunden.
Ihr wollt mit dabei sein? Dann sichert Euch schnell unsere begehrten Kombitickets! Dazu erhalten die ersten 75 Käufer das neue Buch „The Individualists“ unseres Keynote-Speakers John Tomasi von uns geschenkt.
Du willst dabei sein? Dann sichere Dir hier Dein Ticket:
The Open Summit is not only aimed at German-speaking audiences. In cooperation with our partner EPICENTER, we offer the „EPICENTER International Track“ as part of the official program. If you are an international attendee, you will get the opportunity to participate in the English-speaking track throughout most of the conference. The international track will be available for a maximum of 25 participants.
Partner / Unterstützer
FAQ
Weil es hier um das Anpacken geht statt um Jammern und Beschweren. Und weil du hier erfährst, dass du nicht alleine bist mit Deinen Idealen und Träumen, sondern viele gleichgesinnte Freunde hast.
Der Open Summit richtet sich an Schüler, Studierende, Auszubildende, Young Professionals und Berufstätige im Alter von 18 bis etwa 35 Jahren.
Du kannst das Standardticket oder das Kombiticket erwerben. Das Standardticket ermöglicht Dir einen kostenlosen Zugang zum Open Summit einschließlich Verpflegung. Das Kombiticket kostet 20 Euro. Mit dem Kombiticket kannst Du sowohl am Open Summit als auch an der After Party am Samstag Abend teilnehmen.
Ab dem 01. Mai sind die Tickets im Verkauf. Zum Erwerb eines oder mehrerer Tickets klickst Du einfach hier und wirst direkt zum Ticketverkauf weitergeleitet.
Ein Umtausch Deines Ticket für den Open Summit ist grundsätzlich ausgeschlossen. Es handelt sich jedoch nicht um ein personenbezogenes Ticket, sodass Du es selbstverständlich an eine andere Person weitergeben kannst. Hierfür genügt eine kurze Benachrichtigung an uns mit dem Namen der entsprechenden Person.